Veronicaceae
/ Veronica filiformis Botanik im Bild / Flora von Österreich 2006-12-07 (neu gestaltet) |
|
Faden-Ehrenpreis
![]() |
![]() |
Foto: A. Mrkvicka / 16.4.2004
Beschreibung: Stängel kriechend und wurzelnd / Blüten- und Fruchtstiele (15)20 - 30 mm lang, 4 - 6 mal so lang wie der Kelch, stets mit sehr kurzen Drüsenhaaren (Lupe!!) / Griffel 3 - 4 mm lang / Laubblätter und Deckblätter rundlich, seicht gekerbt / Samen flach oder nur schwach ausgehöhlt / Pflanze stark verzweigt, dichte Rasen bildend / Laubblätter 1-3 mm lang gestielt, Spreite 4-13 mm lang und 4-14 mm breit, jederseits mit (2)3 - 5(6) Kerbzähnen / Trauben an der Spitze oft vegetativ weiter wachsend / Krondurchmesser 8 - 14 mm / Krone hell- bis kräftig lilablau / Fruchtstiele 2 - 4(5) mal so lang wie ihr Deckblatt (samt Stiel) / Früchte nur selten ausgebildet (weil Pflanze selbststeril und starke vegetative Fortpflanzung) / Höhe: 2 - 7 cm / Trieblänge 20 - 50 cm / Pflanze ausdauernd / Blütezeit: IV - V(VI) / Parkrasen, Fettwiesen und Fettweiden in klimafeuchten Lagen / collin bis submontan / Zerstreut bis mäßig häufig in allen Bundesländern, fehlt jedoch in Trockengebieten wie z.B. im pannonischen Raum / Neubürger (Friedhofsflüchtling !) seit dem 20. Jahrhundert in Ausbreitung begriffen / Ursprüngliche Heimat: Kaukasus, Nordost-Türkei. |