Onagraceae
/ Circaea alpina Botanik im Bild / Flora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol 2018-07-16 (neu gestaltet) |
|
Gebirgs-Hexenkraut / Alpen-Hexenkraut
![]() |
Fotos: A. Mrkvicka / 3.8.2003 / Steiermark / Flitzenbachschlucht b. Gaishorn
![]() |
Beschreibung: Blütenstand zur Blütezeit doldentraubig / Frucht 1fächrig, etwas asymmetrisch, fertil / Fruchtknoten an den Blütenknospen fast kahl, Hakenborsten erst nach dem Aufblühen deutlich entwickelnd / Endabschnitt der unterirdischen Ausläufer deutlich verdickt / Stängel kahl / Laubblattspreite breit-eiförmig, 1,5-5,5(7,5) cm lang, sehr kurz zugespitzt, dünn, durchscheinend, Spreitengrund fast stets deutlich herzförmig, Spreitenrand scharf gebuchtet-gezähnt / Deckblätter borstlich / Kronblätter 0,6-1,5(1,9) mm lang / Griffel 1-2 mm lang / Höhe: 5-20 cm / Blütezeit: VI - VIII / Nasse Stellen, besonders in Schlucht- und Auwäldern (z.B. Grauerlenwäldern) / montan (subalpin) / zerstreut bis selten - fehlt in Burgenland und Wien. Eine ausführliche Beschreibung sowie den Bestimmungsschlüssel zur genaueren Identifizierung der abgebildeten Art (Unterart) finden Sie in der |